Blog

Wir sind aktiv

Bewegte Mini-Kids: Kinder in Bewegung, Erwachsene in der Beobachterrolle

Unser Projekt „Bewegte Mini-Kids“ zielt darauf ab, die Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit von Kindern unter drei Jahren zu fördern. Anstatt vorgegebene Bewegungsangebote zu nutzen, sollen die Kinder selbst entscheiden, wie und womit sie sich bewegen und spielen. Erwachsene bleiben im Hintergrund und beobachten nur.

Wir haben an mehreren Tagen ein Angebot organisiert, bei dem die Kinder in einer sicheren und altersgerechten Umgebung frei spielen konnten. Dabei setzen wir auf das Bewegungskonzept nach Pikler und Hengstenberg, das speziell darauf abzielt, die natürliche Bewegungsentwicklung der Kinder zu fördern. Diese Materialien und Konzepte unterstützen die Kinder in ihrer natürlichen Entwicklung und ermöglichen ihnen, sich aus eigenem Antrieb und nach eigenem Rhythmus zu bewegen.

Das Pikler- und Hengstenberg-Konzept basiert auf den pädagogischen Ansätzen der ungarischen Kinderärztin Dr. Emmi Pikler und der deutschen Pädagogin Elfriede Hengstenberg. Beide legen großen Wert auf die Selbstständigkeit und das freie Spiel der Kinder. Dr. Pikler entwickelte ihre Methode in der Mitte des 20. Jahrhunderts und betonte die Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung. Sie glaubte, dass Kinder, wenn sie die Möglichkeit haben, sich frei zu bewegen, ihre motorischen Fähigkeiten auf natürliche Weise und in ihrem eigenen Tempo entwickeln. Elfriede Hengstenberg ergänzte diese Ansätze durch ihre Arbeit, die sich auf die Förderung der Körperwahrnehmung und des Gleichgewichts konzentrierte. Sie entwickelte spezielle Bewegungsgeräte, die Kinder dazu anregen, ihre körperlichen Fähigkeiten spielerisch zu erkunden und zu erweitern.

Vorteile für die Kinder:

  • Förderung der motorischen Fähigkeiten: Durch das freie Spiel und die Nutzung der speziellen Bewegungsgeräte können Kinder ihre Grob- und Feinmotorik verbessern.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Kinder lernen, ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und Vertrauen in ihre körperlichen Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Unterstützung der kreativen Entfaltung: Die Bewegungsangebote bieten Raum für kreative Lösungen und fördern die Fantasie der Kinder.
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung: Kinder lernen, ihren Körper besser zu spüren und zu kontrollieren, was zu einer besseren Körperhaltung und Koordination führt.

Unser Ziel ist es, den Kindern ein wertschätzendes Umfeld zu bieten, in dem sie sich selbstständig entwickeln können. Gleichzeitig wollen wir den Erwachsenen zeigen, wie sie diese Entwicklung nach dem Pikler-Konzept unterstützen können. Die Kinder sollen selbstwirksam sein und mitentscheiden können, während die Erwachsenen in die Beobachterrolle gehen und die Kinder machen lassen. So begleiteten wir die Erwachsenen bei der Umsetzung des Konzepts, während die Kinder frei spielen und sich bewegen konnten.

Das Projekt konnte dank des Zukunftspaket umgesetzt werden! Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Jugendgerechte Kommunikation und Antragsberatung“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).